Entsorgungsfahrzeuge der AWG unterwegs

Ratgeber von der AWG

| Über den Tonnenrand geschaut

Mit Bakterien gegen Plastikabfall

Neue Ergebnisse einer Forschergruppe des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (ACIB) und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) zeigen, dass Bakterien aus Kuhmägen verwendet werden können, um Polyestersorten abzubauen. Die Forschungsergebnisse bringen Licht in mikrobielle Gemeinschaften, die sich innerhalb der Rumenflüssigkeit im Rinderpansen befinden und hinsichtlich Plastikabbau wenig erforscht waren.

mehr lesen

| Über den Tonnenrand geschaut

Vom Block zur Tankfüllung

Mit dem Projekt „Reststoff2Kraftstoff“ arbeitet das Fraunhofer Institut UMSICHT an einem nachhaltigen Kraftstoff aus Papierreststoffen. Gemeinsam mit sieben Partnern aus Industrie und Wissenschaft werden 50 Tonnen Einsatzmaterial aus der Papier- und Zellstoffindustrie zu CO2-neutralem Rohöl und weiter zu normgerechtem Benzin und Diesel verarbeitet. Dieses wird dann im Serien-LKW getestet.

mehr lesen

| Über den Tonnenrand geschaut

Trash Hero Kids und Precious Plastic Bangkok

Was passiert eigentlich in anderen Ländern zu den Themen Umweltpädagogik und Abfallvermeidung? Dieser Frage widmet sich „Über den Tonnenrand geschaut“. Heute: Thailand. Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Fachzeitschrift „VKS News“. Wir danken dem Urheber für die Nutzungserlaubnis.

mehr lesen

| Ratgeber - Do It Yourself

Paletten-Möbel einfach selber bauen

Sie erfreuen sich noch immer steter Beliebtheit und sind ein Blickfang auf jeder Terrasse: Paletten-Möbel. In Kooperation mit dem Jugendhaus Bassum zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen Ihren Blickfang bauen können.

mehr lesen

| Ratgeber - Richtig entsorgen

Warum Plastiktüten nicht in die Biotonne gehören

Die AWG Bassum kämpft mit der Umweltkampagne #wirfuerbio gegen Plastik im Bioabfall und bittet die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe. Denn die Verunreinigung des Bioabfalls im Landkreis mit Plastik gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist ein Problem für unsere Umwelt.

mehr lesen