AWG Unternehmensgebäude von oben

Jahresbericht 2023

Nachhaltigkeit ist für uns als AWG Bassum gelebte Verantwortung. Wir halten Wertstoffe im Kreislauf, entsorgen Abfälle umweltschonend und gewinnen Energie aus biologischer Behandlung und erneuerbaren Quellen. Unser Bericht 2023 zeigt, wie wir Klima- und Umweltschutz konkret und unternehmerisch umsetzen.

Sprechblasen Jetzt mal ehrlich

Herr Koch, 2023 war bei der AWG ein Jahr voller spannender Projekte und Innovationen war. Wie haben Sie das ja persönlich erlebt?

Sebastian Koch (Prokurist): Das Jahr 2023 war auch für mich persönlich ein Meilenstein, weil es um die Frage der Nachfolge von unserem langjährigen Geschäftsführer Andreas Nieweler ging. Es steht auch meine Person im Raum. Ich bin schon seit 2018 im Unternehmen und habe seit einigen Jahren die Prokura bekommen. Die Frage der Nachfolge stellt sich zum einen für das Unternehmen, zum anderen aber auch für mich persönlich. Daher musste ich mir die Frage stellen, ob ich dazu bereit und der richtige bin. Ich habe das Ganze natürlich auch mit meiner Familie besprochen und mich letztendlich dafür entschieden. Ich möchte die AWG in den nächsten Jahren auf dem Weg der weiteren Entwicklung begleiten. Die Entscheidung fiel mir aber auch leicht, weil ich hier mit einem ganz tollen Team zusammenarbeiten kann.

Das komplette Interview jetzt als Podcast anhören und herunterladen!

Die Themen im Überblick: Gemeinsamer Nahwärmenetz-Ausbau von hkw Blumenthal und Enercity, AWG erhält Förderung durch die Metropolregion Nordwest in Höhe von 50.000 Euro, Besuch von Niedersachsens Europa- und Regionalministerin Wiebke Osigus zum Auftakt der Europäischen Woche der Abfallvermeidung, Auftaktveranstaltung der „Zukunftsregion Mitte Niedersachsen“, Zehnjähriges Bestehen der Wertstoffhöfe Melchiorshausen und Sulingen, Gefahren durch Akkus und Batterien und weiterhin stabile Entgelte im Landkreis Diepholz.

Fotokamera 12 Monate, 12 Bilder

Januar

Oh Tannenbaum ...

Im Januar sammelten 23 Vereine und Feuerwehren im Landkreis Diepholz wieder tausende Tannenbäume ein. Mit großem Engagement boten sie Privathaushalten einen wichtigen Service – ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und nachhaltige Entsorgung.

Februar

"Alles Müll oder was?"

Im Februar sprach AWG-Geschäftsführer Andreas Nieweler im Vorwerk Syke über moderne Abfallwirtschaft. Sein Vortrag zeigte eindrucksvoll: Abfall ist heute ein wertvoller Rohstoff. Mit viel Fachwissen und Humor begeisterte er die Gäste der Bürgerstiftung.

März

Web-Konzept übertragen

Bei unserer ersten realen Ausgabe des Tausch- und Verschenkmarktes wurden zahlreiche Gegenstände gerettet – von Büchern bis Spielzeug. Gleichzeitig konnten Spenden in Höhe von 425 Euro für „Help Dunya“ gesammelt werden. Ein starkes Zeichen für Ressourcenschonung und Solidarität!

April

Die AWG unterwegs

Auf dem Stuhrer Frühjahrsmarkt präsentierten wir erstmals unser neues Produkt „BagUp“ – die flexible Lösung für Heimwerkerprojekte. Neben Infos rund um Abfall und Recycling gab’s ein Gewinnspiel, Mini-Bagger für Kinder und viele gute Gespräche am AWG-Stand.

Mai

Bergeweise Unterhaltung

Beim Bergfest auf dem Bassum Utkiek am 1. Mai feierten wir mit vielen Partnern ein buntes Familienfest. Mit Bastelaktionen, Infos zu Umwelt und Garten, leckerem Essen und Live-Kunst war für Groß und Klein etwas dabei. Danke an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Juni

Großes Kochen mit kleinen Profis

Im Juni waren wir stolzer Gastgeber der Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Gemeinsam mit der Niedersächsischen Landesministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Wiebke Osigus, riefen wir zur Teilnahme auf. Einen Bericht hierzu finden Sie unter diesem Link.

Juli

Multilinguale Abfallwirtschaft

Im Juli wurde unsere Website mehrsprachig. Über Google Translate konnten Inhalte in rund 131 Sprachen angezeigt werden. Ergänzend stellten wir mehrsprachige Trenntabellen bereit, die das Verständnis für das regionale Trennsystem erleichterten.

August

Happy Birthday!

Im August feierten die Wertstoffhöfe Stuhr/Weyhe und Sulinger Land ihr zehnjähriges Bestehen. Mitarbeitende wie Bianca und Christian berichteten von positiven Entwicklungen – etwa dem Ausbau des BassHum-Angebots und der Einführung der Kartenzahlung zur Vereinfachung der Abläufe.

September

Aktionswoche Abfalltrennung

Im September führte die AWG gemeinsam mit der Stadt Sulingen eine Aktionswoche zur Abfalltrennung durch. Kinder und Erwachsene lernten spielerisch, wie wichtig richtige Trennung für Umwelt und Klima ist. Besuche von Fahrzeugen und Lernmaterialien rundeten das Programm ab.

Oktober

Lernstoff für die Ohren

Im Oktober beteiligte sich die AWG erneut an der Digitalen Lernallianz. Neun Schüler*innen der Lukas-Schule Bassum entwickelten einen Podcast zum Thema Nachhaltigkeit. Den Beitrag gibt es als Sonderfolge unseres Azubi-Podcastes "What The Muc" auf Spotify.

November

Stabile Entgelte in unsicheren Zeiten

Im November blieb die Kalkulation der AWG stabil: Die Abfallentgelte mussten im Landkreis Diepholz erneut nicht erhöht werden. Dank eigener Energieproduktion, effizienter Sammelsysteme und interkommunaler Zusammenarbeit konnte die neunte Nullrunde in Folge ermöglicht werden.

Dezember

AWG-Adventskalender versüßt Weihnachtszeit

Zum Dezember startete wieder der digitale AWG-Adventskalender mit 24 Türchen voller Gewinnspiele, nachhaltiger Tipps und lokaler Preise. Unternehmen aus dem Landkreis Diepholz unterstützten die Aktion mit Sachspenden. So wurde die Adventszeit informativ und unterhaltsam eingeläutet.

Euro-Zeichen in einem Kreis Jahresbericht

Einblick in das Geschäftsjahr 2023

Unser aktueller Jahresbericht bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen, Leistungen und Herausforderungen des Jahres. Mit einem Rohergebnis von mehr als 23,5 Millionen Euro und einem Jahresüberschuss von rund 803.000 Euro zeigt sich, dass das Unternehmen wirtschaftlich stabil agiert und gleichzeitig in nachhaltige Infrastruktur investiert hat. Die Mengenentwicklung in den Entsorgungsanlagen sowie die Bilanzkennzahlen spiegeln eine kontinuierliche Optimierung unserer Prozesse und eine verantwortungsvolle Ressourcenbewirtschaftung wider.

Transparenz und Verantwortung

Neben den finanziellen Kennzahlen dokumentiert unser Bericht auch die ökologischen und betrieblichen Fortschritte – etwa bei der Verarbeitung von Abfällen und der Nutzung von Kompostierungs- und Recyclinganlagen. Die detaillierten Zahlen zu Inputmengen und Verarbeitungsvolumen zeigen, wie wir uns den Anforderungen einer modernen Kreislaufwirtschaft stellen. Der Bericht steht hier für Sie zum Download bereit.

Die Erde umrankt von einem Blatt Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit mit Wirkung
Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 zeigt eindrucksvoll, wie die AWG Bassum ökologische Verantwortung übernimmt und aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Mit einer Klimagasentlastung von über 41.000 Tonnen CO₂-Äquivalenten im Jahr 2023 dokumentiert der Bericht die positiven Effekte der stofflichen Verwertung, der Energieerzeugung aus Abfällen und dem Einsatz regenerativer Energien. Die Bilanzierung nach den international anerkannten Scopes 1 bis 3 unterstreicht die Transparenz und Ernsthaftigkeit, mit der die AWG ihre Umweltwirkungen analysiert und kommuniziert.

Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Zukunft
Ob durch Recycling von Wertstoffen, Kompostherstellung oder die Nutzung von Wind- und Solarenergie – die Maßnahmen der AWG zeigen, wie moderne Abfallwirtschaft zur Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion beitragen kann. Gleichzeitig werden Belastungen wie Methanemissionen aus der Deponie und Dieselverbrauch offen benannt und durch gezielte Projekte zur Emissionsminderung adressiert. Der Bericht steht hier zum Download bereit und bietet einen fundierten Einblick in die nachhaltige Entwicklung der AWG Bassum im Jahr 2023.